Menu
×
Wonach suchst du?
Neuigkeiten

Familie Dörk





Deutschlands Landwirtschaft zeichnet sich durch eine Vielzahl verschiedenartiger Betriebe, vieler erfolgreicher Strategien und einem im internationalen Vergleich recht hohen Ertragsniveau aus.


Eine recht ungewöhnliche Strategie setzt Familie Dörk aus Lübbenow auf ihren ca 150 ha Körnermais ein. Der in der landschaftlich wunderschönen Uckermark gelegene Betrieb hat mit dem hohen Wildschweinebesatz zu kämpfen Durch die vielen Wälder und Seen ist der Wildschweine Druck trotz intensiver Bejagung recht groß.

Die klassische Anbaumethode von Weizen nach Körnermais setzt auf den Pflug. Nach dem Drescher kommt mittlerweile immer ein Mulcher um die verbeibenden Stoppel komplett zu Zerstören und damit die Überwinterungsmöglichkeiten des Wurzelbohrers sowie des Zünslers zu reduzieren. Meist folgt dann der Pflug um die Erntereste tief zu vergraben und damit dem Zünsler und auch den Fusarien die Grundlage zu entziehen. (siehe auch Thomas Kemming)

Christopher Dörk mulcht die Flächen mit einem 7 m BEDNAR Mulcher, setzt dann aber die 8m BEDNAR SwifterDisc meist zweimal ein. Nach Aussage von Christopher Dörk hat diese Vorgehensweise auf seinem Standort mehrere Vorteile. Unabhängig von der Mulcherbauweise gibt es immer wieder unzerstörte Spindeln. Nach dem Pflug wittern die Wildschweine diese Spindeln bis in 30 cm Tiefe und graben dann den Boden auf der Suche nach den Spindeln auf. Abgesehen von dem Unkrautdruck der in den Wildschweinkuhlen auftritt, sorgen die Wildschweinkuhlen beim Mähdreschen für zusätzlichen Ärger. Bei dem meist tiefen Schnitt nehmen die breiten Schneidwerke häufig Erde auf und die Räder oder Raupen der Fahrwerke sorgen für starke Wankbewegungen der Mähdrescher. Im Extremfall können die Wankbewegungen ausreichen um das Abtankrohr auf dem nebenher fahrenden Überladewagen zu beschädigen.

Weiterhin erfordern die langen Stoppel in den Wildschweinkuhlen meist mehrere zusätzliche Bearbeitungsmaßnahmen um das lange Stroh zu zerkleinern und die Flächen wieder einzuebnen.

Mit der zweimaligen Bearbeitung der Flächen mit der BEDNAR Swifterdisc auf 15 cm bis 18 cm Tiefe sind die Maisstoppelreste ausreichend tief eingearbeitet und die Wildschweine können die Spindeln oben einsammeln ohne viel Schaden zu machen.

Wir danken Familie Dörk für diesen interessanten Erfahrungsaustausch.

Foto

Neueste artikel

The ROTO-MASTER RMN, a new addition to the mechanical crop cultivation machinery lineup
24.
April
2025

Rollhacke ROTO-MASTER RMN nicht nur für…

Der Rollhacke ROTO-MASTER RMN ist eine vielseitige Maschine, die sowohl im ökologischen als auch im konventionellen Landbau eingesetzt werden kann. Er kann für eine breite Palette von Kulturen eingesetzt werden, sowohl in schmal...

Weiterlesen

atlas ae l new implement in bednar portfolio 4
27.
März
2025

ATLAS AE_L: ein Novum unter den…

BEDNAR bringt ein neues Modell eines Scheibenegge namens ATLAS AE_L auf den Markt. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um einen Schwere Scheibenegge mit einem großen Scheibendurchmesser von 620 mm. Der Scheiben-Subcomputer A...

Weiterlesen

Mehr Neuigkeiten
JOY OF FARMING
#
Shop BEDNAR
#
Händler finden
#
Vorführung
#
Zum Herunterladen
#
Dealer Area